FAQ Yogazentrum Yogaleela in Bad Salzungen

Antworten auf deine Fragen

 

Hier findest du die häufigsten Fragen & Antworten rund um unser Angebot

Du interessierst dich für eine Yogalehrerausbildung, möchtest an einem unserer Yoga Kurse teilnehmen oder mehr über unser Coaching Angebot erfahren? Dann bist du hier genau richtig.

Wir haben für dich die häufigsten Fragen gesammelt und ausführlich beantwortet damit du dich gut informiert, sicher und willkommen fühlst.

Wähle einfach den Bereich, der dich gerade interessiert:

Solltest du darüber hinaus etwas wissen wollen oder persönliche Fragen haben, melde dich gern jederzeit direkt bei uns. Wir freuen uns, von dir zu hören!

FAQ – Yogalehrer Ausbildung

1. Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die sich intensiver mit Yoga befassen möchten unabhängig davon, ob du später unterrichten willst oder einfach tiefer in deine eigene Praxis eintauchen möchtest. Manche Teilnehmer kommen mit dem Wunsch, als Yogalehrer zu arbeiten, andere sehen die Ausbildung als persönliche Reise, als Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und das Leben bewusster zu gestalten.

Du musst keine besonders fortgeschrittene oder „perfekte“ Asanapraxis mitbringen. Viel wichtiger ist deine innere Bereitschaft, dich auf Neues einzulassen, dich selbst zu reflektieren und in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu lernen und zu wachsen.

Wenn du neugierig bist, Fragen stellst, dich für Körper, Geist und Philosophie interessierst und wenn du Yoga nicht nur auf der Matte erleben willst, sondern auch in dein tägliches Leben einladen möchtest dann bist du in dieser Ausbildung genau richtig.

2. Welche Inhalte werden vermittelt?

In der Ausbildung erwartet dich ein fundiertes, vielseitiges und durchdachtes Curriculum, das dich Schritt für Schritt in die Tiefe des Yoga einführt auf körperlicher, geistiger und energetischer Ebene. Du lernst, wie du Asanas (Körperhaltungen) sicher und achtsam anleitest, wie du Atemtechniken (Pranayama) gezielt einsetzen kannst und wie Meditation als zentrales Element deine eigene Praxis und dein späteres Unterrichten vertiefen kann.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Yogaphilosophie: Du tauchst ein in die Wurzeln des Yoga, lernst die wichtigsten Schriften, Prinzipien und ethischen Grundlagen kennen nicht nur theoretisch, sondern auch im Hinblick auf ihre Bedeutung für dein eigenes Leben. Anatomie und Physiologie werden praxisnah und verständlich vermittelt, damit du ein gutes Gespür für gesunde Ausrichtung und achtsamen Umgang mit dem Körper entwickelst.

Außerdem beschäftigen wir uns intensiv mit Didaktik, dem Aufbau sinnvoller Yogastunden, dem Einsatz von Stimme und Sprache, dem Umgang mit Gruppen sowie mit Ayurveda-Grundlagen um dir ein ganzheitliches Verständnis für Menschen, Konstitutionen und energetische Zusammenhänge zu vermitteln. Unsere Ausbildung ist nicht nur informativ, sondern auch lebendig, praxisnah und erfahrungsorientiert so dass du all das Gelernte wirklich integrieren und anwenden kannst.

3. Muss ich bereits Yoga Erfahrung haben?

Ein gewisses Maß an eigener Yogapraxis ist auf jeden Fall hilfreich und wünschenswert idealerweise hast du bereits seit etwa einem Jahr oder länger regelmäßig Yoga praktiziert, sei es in einem Studio, online oder für dich zu Hause. Dabei geht es nicht um Leistungsfähigkeit oder bestimmte körperliche Fähigkeiten, sondern um deine persönliche Erfahrung mit Yoga: Hast du bereits ein Gefühl für die Praxis entwickelt? Spürst du, dass Yoga mehr für dich ist als nur Bewegung?

Diese Basis hilft dir, die Ausbildungsinhalte besser einzuordnen, dich auf die Tiefe der Themen einzulassen und im Laufe der Monate Vertrauen in deine eigene Stimme und deinen eigenen Stil zu entwickeln. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine bisherige Praxis „ausreicht“, mach dir keine Sorgen du musst nicht perfekt sein oder bestimmte Asanas beherrschen, um teilnehmen zu können.

Melde dich einfach bei uns wir nehmen uns gerne Zeit, gemeinsam mit dir zu schauen, ob die Ausbildung in diesem Moment zu dir passt. Manchmal braucht es nur ein kurzes Gespräch, um Klarheit zu gewinnen und mögliche Zweifel loszulassen. Uns ist wichtig, dass du dich gesehen und gut aufgehoben fühlst egal wo du gerade stehst.

4. Wie lange dauert die Ausbildung?

Unsere Yogalehrerausbildung ist als ein intensiver, gleichzeitig gut in den Alltag integrierbarer Weg über mehrere Monate angelegt in der Regel erstreckt sie sich über ca. 12 Monate. Diese Zeit gibt dir die Möglichkeit, nicht nur fachliches Wissen aufzubauen, sondern auch persönlich mit deiner Praxis zu wachsen, zu reflektieren und Schritt für Schritt in deine eigene Lehrerrolle hineinzufinden.

Die Ausbildung ist so strukturiert, dass sie sich mit einem Berufs oder Familienalltag gut vereinbaren lässt. Die Unterrichtseinheiten finden in der Regel an regelmäßigen Wochenenden statt meist einmal im Monat ergänzt durch einzelne zusätzliche Termine oder Intensivwoche.

Zwischen den Modulen wirst du mit Selbststudium und eigener Praxis begleitet: Du bekommst Aufgaben, Inspirationen und Übungen, die dich vertiefen lassen, was du im Seminarraum begonnen hast. So entwickelt sich dein Yogaweg organisch mit Raum für Integration, Erfahrung und persönliches Wachsen.

Die aktuellen Termine und Zeitstruktur findest du jederzeit auf unserer Website oder im ausführlichen Infopaket, das du gern bei uns anfordern kannst.

5. Ist die Ausbildung zertifiziert?

Ja, nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung erhältst du ein umfangreiches Abschlusszertifikat, das deine Ausbildung offiziell dokumentiert. Damit kannst du als Yogalehrer tätig werden und deine Kurse professionell anbieten sei es im eigenen Rahmen, in Studios, Gesundheitseinrichtungen oder online.

Unsere Ausbildung orientiert sich inhaltlich und strukturell an den Standards der wichtigsten Yogaverbände und erfüllt sowohl die erforderlichen Stundenanzahlen als auch die inhaltlichen Kernbereiche. Unsere Schule ist offiziell bei der Yoga Alliance (RYT-200) & (RYT-500) registriert einem der international anerkanntesten Qualitätsstandards im Bereich Yogalehrer Ausbildungen.

Darüber hinaus sind wir Mitglied im Bund Deutscher Yogalehrer (BDY), was für zusätzliche fachliche Tiefe und ethische Orientierung steht. Diese Anbindung sorgt dafür, dass du mit deinem Abschluss sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gut aufgestellt bist und gibt dir die Möglichkeit, dich später weiterzuentwickeln, z. B. in Aufbau-Ausbildungen oder Fortbildungen, die auf diesen Standards aufbauen.

6. Wo findet die Ausbildung statt?

Unsere Ausbildungsmodule finden in unseren eigenen, liebevoll gestalteten Räumen statt, (Yogazentrum Bad Salzungen) die dir eine ruhige, geschützte und entspannte Atmosphäre bieten. Der Ort ist bewusst so gewählt, dass du dich sofort wohlfühlen kannst mit ausreichend Platz für Praxis, Stille, Austausch und persönliches Zurückziehen. Die Räume sind zentral und gut erreichbar, sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und bieten dir die Möglichkeit, an den Wochenenden ganz bei dir und deiner Entwicklung anzukommen.

Uns ist wichtig, dass du dich während der Ausbildungszeit nicht nur fachlich weiterbildest, sondern dich auch innerlich getragen und verbunden fühlst Dafür schaffen wir einen wertschätzenden, achtsamen Raum. In den Pausen gibt es Gelegenheit zum Austausch in der Gruppe, zum Durchatmen oder einfach zum Sein.

Für alle, die nicht vor Ort teilnehmen können oder eine flexiblere Form bevorzugen, bieten wir auch eine Online Yogalehrerausbildung an. Diese findet live über Zoom statt, sodass du in Echtzeit an den Unterrichtseinheiten teilnimmst und Teil der Gruppe bist. Zusätzlich werden alle Inhalte in hochwertiger HD-Qualität aufgezeichnet, sodass du sie später noch einmal anschauen oder bei Bedarf nacharbeiten kannst. So kannst du auch online mit maximaler Qualität und Tiefe lernen ohne auf persönliche Verbindung zu verzichten.

7. Wie viel kostet die Ausbildung?

Die genauen Kosten der Ausbildung sowie alle Informationen zu Zahlungsoptionen findest du transparent auf unserer Website oder im ausführlichen Infopaket, das du ganz unkompliziert per E-Mail bei uns anfordern kannst.

Neben dem regulären Preis bieten wir auch attraktive Ermäßigungen an: Zum Beispiel einen Early Bird Rabatt für alle, die sich frühzeitig anmelden, sowie 3 % Skonto bei vollständiger Direktzahlung. Diese Optionen ermöglichen es dir, die Ausbildung nach deinen finanziellen Möglichkeiten flexibel zu planen.

Wenn du Interesse hast, sende ich dir gerne unser Anmelde PDF zu. Darin findest du noch einmal alle wichtigen Informationen gebündelt, inklusive Ablauf, Inhalten, Terminen, Preisen und Zahlungsmodalitäten. Am Ende des PDFs befindet sich auch das Anmeldeformular, das du ganz einfach ausfüllen und zurücksenden kannst digital oder ausgedruckt per Post.

So hast du alle Infos übersichtlich beisammen und kannst dir in Ruhe einen Überblick verschaffen, bevor du dich verbindlich entscheidest.

8. Gibt es eine Ratenzahlung?

Ja, du hast die Möglichkeit, die Ausbildung bequem in mehreren Raten zu bezahlen, sodass du die Kosten gut auf deinen Alltag abstimmen kannst. Uns ist bewusst, dass eine Yogalehrerausbildung eine wertvolle, aber auch finanzielle Investition in dich selbst ist deshalb möchten wir dir eine faire und flexible Lösung anbieten.

Die Höhe und Anzahl der Raten richten sich nach dem Zeitpunkt deiner Anmeldung und deinen individuellen Möglichkeiten. In der Regel bieten wir monatliche oder quartalsweise Zahlungsmodelle an. Gemeinsam mit deiner Anmeldung schauen wir, welches Zahlungsmodell für dich passt so, dass du Planungssicherheit hast und dich ganz auf deine Ausbildung konzentrieren kannst.

Alle Details zu den Raten, Zahlungszielen und Fristen findest du ebenfalls im Anmelde PDF. Und wenn du Fragen hast oder eine besondere Situation besprechen möchtest, melde dich einfach wir finden gemeinsam eine Lösung, die zu dir passt.

9. Gibt es auch Ayurveda Inhalte?

Ja, in unserer Ausbildung integrieren wir bewusst und liebevoll ausgewählte Ayurveda Basics, um dein Verständnis für Körper, Konstitution und ganzheitliche Gesundheit auf eine tiefere Ebene zu bringen. Yoga und Ayurveda stammen aus der gleichen philosophischen Wurzel und ergänzen sich auf wunderbare Weise beide Systeme sehen den Menschen nicht isoliert, sondern im Zusammenspiel mit seiner Umwelt, seiner Lebensweise und seinen inneren Rhythmen.

Im Rahmen der Ausbildung lernst du grundlegende ayurvedische Prinzipien kennen, wie etwa die Doshas (Vata, Pitta, Kapha), die Bedeutung von Verdauungskraft (Agni), täglichen Routinen (Dinacharya), Ernährung, Lebensphasen und Jahreszeiten. Diese Kenntnisse helfen dir nicht nur, deine eigene Praxis bewusster zu gestalten, sondern auch später im Unterricht besser auf unterschiedliche Bedürfnisse deiner Teilnehmer*innen einzugehen.

Wir vermitteln Ayurveda nicht akademisch, sondern lebensnah und erfahrungsbasiert so, dass du sofort spüren kannst, was dir wirklich guttut. Auch Atem, Bewegung und Entspannung werden aus ayurvedischer Sicht beleuchtet. Unser Ziel ist, dass du beginnst, dich und andere ganzheitlich zu verstehen mit einem liebevollen Blick auf Körper, Geist und Seele.

10. Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht kann?

Natürlich kann es vorkommen, dass du an einem der Ausbildungswochenenden verhindert bist sei es durch Krankheit, familiäre Verpflichtungen oder andere unvorhersehbare Umstände. In solchen Fällen ist es uns wichtig, dir mit Flexibilität und Verständnis entgegenzukommen.

Einzelne Module kannst du in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt nachholen, etwa im Rahmen der nächsten Ausbildungsgruppe oder durch begleitende Einzeltermine nach Absprache. Alternativ besteht in Ausnahmesituationen auch die Möglichkeit, Inhalte online nachzuarbeiten zum Beispiel über Zoom oder mit Hilfe von hochwertigen Videoaufzeichnungen, die wir dir zur Verfügung stellen.

Wichtig ist: Du bist bei uns nicht „verpflichtet zu funktionieren“. Wenn du merkst, dass etwas nicht passt, melde dich einfach. Wir finden gemeinsam eine individuelle Lösung, die dir ermöglicht, auch mit Pausen oder Umwegen erfolgreich durch die Ausbildung zu gehen. Dein Lernprozess soll sich stimmig anfühlen mit Raum für Leben, Menschlichkeit und Entwicklung.

11. Wird die Ausbildung von der Krankenkasse anerkannt?

Ja, grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass unsere Ausbildung von Krankenkassen anerkannt wird allerdings erfolgt dies nicht automatisch, sondern setzt eine individuelle Zertifizierung durch dich selbst voraus. Das bedeutet: Nach deinem erfolgreichen Abschluss und mit dem entsprechenden Stundenumfang kannst du bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) eine Zertifizierung als Yogalehrerin/Yogalehrer beantragen, sofern du die nötigen Voraussetzungen erfüllst.

Unsere Ausbildung erfüllt die inhaltlichen und strukturellen Grundlagen, die für eine Anerkennung erforderlich sind z. B. in Bezug auf Unterrichtseinheiten, Inhalte, Lehrpläne und Umfang. Du bekommst von uns alle nötigen Unterlagen, um deinen Antrag bei der ZPP einzureichen. Bitte beachte: Für die Zertifizierung ist in der Regel auch ein zusätzlicher Nachweis über Grundkenntnisse in einem gesundheitsbezogenen Beruf oder eine Weiterbildung in diesem Bereich erforderlich.

Wir begleiten dich gern auf diesem Weg, erklären dir die nächsten Schritte und helfen dir bei der Zusammenstellung deiner Unterlagen. Die Entscheidung über die endgültige Anerkennung liegt allerdings bei der Zentralen Prüfstelle und wird individuell geprüft.

Wenn du Fragen dazu hast oder dir unsicher bist, ob du die Voraussetzungen erfüllst, sprich uns einfach an wir beraten dich gerne.

12. Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung zur Ausbildung ist ganz unkompliziert möglich über unser Anmeldeformular, das du als PDF auf unserer Website findest oder direkt per E-Mail von uns zugeschickt bekommst. Du kannst es digital ausfüllen oder ausdrucken, unterschreiben und uns postalisch oder eingescannt zurücksenden. Sobald deine Anmeldung bei uns eingeht, erhältst du eine Bestätigung sowie alle weiteren Informationen zu Zahlungsmodalitäten und organisatorischen Details.

Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, ob die Ausbildung für dich passt, dann nimm dir die Freiheit, vorher mit uns ins Gespräch zu gehen. Wir bieten dir gerne ein unverbindliches und persönliches Kennenlerngespräch an telefonisch, per Zoom oder auch vor Ort, wenn du in der Nähe bist. Dort kannst du all deine Fragen stellen, eventuelle Unsicherheiten klären und ein erstes Gefühl dafür bekommen, ob die Ausbildung in diesem Moment zu dir und deinem Leben passt.

Uns ist wichtig, dass du dich gut informiert, gesehen und willkommen fühlst von Anfang an. Deshalb nehmen wir uns Zeit für dich und begleiten dich bereits vor dem Ausbildungsstart mit Offenheit und Herz.

FAQ – Yoga Kurse

1. Wann finden die Yoga-Kurse statt?

Unsere Yoga Kurse finden regelmäßig über das ganze Jahr hinweg statt und sind so gestaltet, dass du sie gut mit deinem Alltag verbinden kannst. Es gibt sowohl Vormittags als auch Abendtermine, sodass du unabhängig von deiner beruflichen oder familiären Situation passende Zeiten findest, um dir selbst Zeit zu schenken.

Die einzelnen Kurse unterscheiden sich in Stil, Tempo und Tiefe du findest sanfte, meditative Stunden genauso wie kraftvollere, dynamischere Einheiten. Manche Kurse sind fortlaufend offen, andere laufen im festen Block mit einer geschlossenen Gruppe. Zusätzlich gibt es Spezialstunden und Workshops, z. B. zu Rückengesundheit, Entspannung, oder jahreszeitlichen Themen.

Unser Ziel ist es, dir einen stabilen Raum für deine Yogapraxis zu bieten regelmäßig, verbindlich und mit einer Gruppe, in der du dich wohlfühlst. Den jeweils aktuellen Kursplan, inklusive Kursbeschreibungen, Levelangaben und freien Plätzen, findest du auf unserer Website unter Yogazentrum Bad Salzungen Dort kannst du auch direkt Kontakt aufnehmen, wenn du Fragen zu einem bestimmten Kurs hast.

2. Muss ich mich vorab anmelden?

Ja, wir bitten dich darum, dich vorab für unsere Kurse anzumelden insbesondere, wenn du zum ersten Mal kommst oder an einem Kursblock teilnehmen möchtest. Die Gruppengröße ist bei uns bewusst begrenzt, um eine persönliche und geschützte Atmosphäre zu schaffen, in der du dich wirklich gesehen fühlst und individuell begleitet werden kannst.

Die Anmeldung ist ganz unkompliziert: Du kannst dich per E-Mail, über das Kontaktformular auf unserer Website oder telefonisch, Whatsapp anmelden. Sobald deine Anmeldung bei uns eingegangen ist, erhältst du eine Bestätigung sowie alle wichtigen Infos zu Kursort, Zahlungsweise und ggf. Material oder Vorbereitungen.

Auch bei offenen Kursen oder Probestunden ist eine kurze Anmeldung wichtig, damit wir dir einen Platz freihalten können. Spontan vorbeikommen ist nur möglich, wenn es freie Plätze gibt bitte frag in dem Fall vorher kurz nach. Mit der Anmeldung schaffen wir für dich wie für uns Klarheit und Verbindlichkeit und das ist die Basis für eine entspannte, achtsame Praxis.

3. Was kostet ein Yoga Kurs?

Die Preise für unsere Yoga Kurse variieren je nach Format und Dauer. Du hast die Möglichkeit, zwischen Einzelstunden, 10er-Karten oder mehrwöchigen Kursblöcken zu wählen. So kannst du ganz flexibel entscheiden, ob du gelegentlich üben möchtest oder dir über einen längeren Zeitraum einen festen Platz sichern willst.

Die 10er-Karte eignet sich besonders gut für regelmäßige Teilnehmer, die ihre Praxis langfristig aufbauen und vertiefen möchten. Sie ist mehrere Monate gültig und ermöglicht dir ein hohes Maß an Flexibilität. Unsere festen Kursblöcke hingegen schaffen einen verbindlichen Rahmen sie finden meist über sechs bis zehn Wochen hinweg statt und sind ideal, wenn du eine feste Gruppe und einen kontinuierlichen Aufbau bevorzugst.

Alle aktuellen Preise findest du übersichtlich auf unserer Website unter dem Menüpunkt Preise. Dort erfährst du auch, welche Ermäßigungen es gibt z. B. für Schüler, Studierende, Rentner oder Menschen mit geringem Einkommen. Wenn du dir unsicher bist, welches Format zu dir passt oder du Fragen zu den Konditionen hast, melde dich einfach wir beraten dich gerne persönlich.

4. Kann ich eine Probestunde machen?

Ja, du bist herzlich eingeladen, eine Probestunde bei uns zu machen besonders, wenn du uns noch nicht kennst oder dir ein Bild von unserem Stil und unserer Atmosphäre machen möchtest. Eine Probestunde ist eine wunderbare Möglichkeit, uns und unsere Räume kennenzulernen, in Ruhe anzukommen und ein Gefühl dafür zu bekommen, ob du dich wohlfühlst und der Unterricht zu dir passt.

Bitte melde dich vorab kurz an, damit wir sicherstellen können, dass ein Platz frei ist und wir dich persönlich willkommen heißen können. Wir nehmen uns Zeit, dich vor der Stunde kurz einzuführen, und auch nach der Praxis ist Raum für Fragen und Austausch. Es ist uns wichtig, dass du dich weder unter Druck gesetzt noch verpflichtet fühlst du kannst danach ganz in Ruhe entscheiden, ob und wie du weitermachen möchtest.

In vielen Fällen wird die Probestunde auf eine spätere Anmeldung zur 10er-Karte oder einem Kursblock angerechnet sprich uns dazu einfach an. Wir freuen uns immer, neue Menschen kennenzulernen und dir den Einstieg in die Yogapraxis so angenehm wie möglich zu gestalten.

5. Brauche ich Vorkenntnisse?

Nein, du brauchst keine Vorkenntnisse, um bei uns Yoga zu praktizieren. Unsere Kurse sind offen für alle Level vom neugierigen Anfänger bis zur erfahrenen Yogini. Wenn du noch nie auf einer Yogamatte gestanden hast oder dich lange nicht mehr bewegt hast, bist du genauso willkommen wie jemand, der schon viele Jahre übt.

Unsere Lehrer gestalten die Stunden so, dass du schrittweise und mit viel Achtsamkeit eingeführt wirst. Wir erklären die Grundlagen in Ruhe und geben dir genügend Zeit, dich in der Praxis zurechtzufinden. Gleichzeitig bieten wir in den meisten Stunden auch Varianten für Fortgeschrittene, sodass jeder auf seinem individuellen Niveau üben kann.

Es geht im Yoga nicht darum, besonders beweglich, sportlich oder „perfekt“ zu sein sondern darum, dir selbst mit Offenheit, Freundlichkeit und Präsenz zu begegnen. Unsere Aufgabe ist es, dir einen Raum zu bieten, in dem du dich wohlfühlst, deine Grenzen wahrnehmen darfst und dich ganz in deinem Tempo entfalten kannst.

7. Ich habe körperliche Beschwerden – kann ich trotzdem mitmachen?

In den meisten Fällen: Ja, absolut. Viele Menschen kommen gerade wegen körperlicher Beschwerden zum Yoga etwa bei Rückenschmerzen, Verspannungen, Erschöpfung oder nach längerer Inaktivität. Yoga kann ein sehr sanfter und wirkungsvoller Weg sein, um wieder in Kontakt mit dem eigenen Körper zu kommen und Heilungsprozesse zu unterstützen.

Wenn du chronische oder akute Beschwerden hast, sprich uns bitte vor der Stunde persönlich oder schriftlich darauf an. So können wir gemeinsam schauen, welcher Kurs für dich geeignet ist und ob individuelle Anpassungen sinnvoll sind. Unsere Lehrer sind achtsam und geschult im Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen und zeigen dir gerne Varianten, damit du sicher und mit Freude üben kannst.

Yoga ist kein „Alles oder Nichts“ es geht darum, dich selbst gut wahrzunehmen und liebevoll mit deinen Grenzen umzugehen. In vielen Fällen erleben Teilnehmer*innen mit Beschwerden, dass sie durch regelmäßiges, angepasstes Üben mehr Beweglichkeit, Kraft, Entspannung und Lebensfreude gewinnen.

8. Gibt es auch Online-Yoga?

Ja, zusätzlich zu unseren Präsenzkursen bieten wir auch ausgewählte Stunden und Specials online über Zoom an. Diese Kurse sind besonders praktisch, wenn du weiter entfernt wohnst, zeitlich eingeschränkt bist oder einfach gerne in deiner gewohnten Umgebung übst.

Unsere Online Stunden sind live, das heißt: Du bist nicht auf dich allein gestellt, sondern nimmst aktiv am Unterricht teil, wirst persönlich begrüßt und bekommst soweit möglich auch individuelle Hinweise. Das schafft Verbindung, auch auf Distanz.

Alles, was du brauchst, ist ein ruhiger Ort, eine Matte, bequeme Kleidung und ein internetfähiges Gerät mit Kamera und Mikrofon (z. B. Laptop oder Tablet). Wir empfehlen, dir vor der Stunde ein paar Minuten Zeit zu nehmen, deinen Raum gemütlich einzurichten vielleicht mit einem Kissen, einer Decke und einem sanften Licht.

Die aktuellen Online-Angebote findest du im Kursplan auf unserer Website sie sind entsprechend gekennzeichnet. Wenn du dir nicht sicher bist, ob Online-Yoga für dich funktioniert, probiere es einfach einmal aus viele sind überrascht, wie persönlich und wirkungsvoll die Praxis auch auf diesem Weg sein kann.

9. Kann ich mit einer 10er-Karte flexibel teilnehmen?

Ja, unsere 10er-Karte ist genau dafür gedacht, dir maximale Flexibilität in deiner Yogapraxis zu ermöglichen besonders, wenn du regelmäßig, aber nicht immer am gleichen Tag oder zur gleichen Uhrzeit teilnehmen kannst. Mit der 10er-Karte kannst du frei aus den offenen Kursen wählen, ganz nach deinem persönlichen Wochenrhythmus, deinem Energielevel oder deinem Alltag.

Die Karte ist über mehrere Monate gültig (die genaue Gültigkeitsdauer steht auf der Karte und wird beim Kauf nochmals erklärt), sodass du auch dann entspannt üben kannst, wenn du mal eine Woche pausierst, verreist oder anderweitig verhindert bist. Du bist nicht an einen festen Kursblock gebunden, sondern kannst dir deinen Yoga-Zeitplan selbst gestalten wann immer du dir etwas Gutes tun möchtest.

Besonders geschätzt wird die 10er-Karte auch von Menschen, die im Schichtdienst arbeiten oder zwischen Beruf, Familie und anderen Verpflichtungen etwas Spielraum brauchen. Nach deiner Anmeldung mit einer 10er-Karte bekommst du von uns alle Infos, wie du deine Termine reservieren kannst z. B. per Online-Buchung, WhatsApp oder E-Mail. Übrigens: Die Karte eignet sich auch wunderbar als Geschenk für jemanden, dem du Achtsamkeit, Ruhe und Bewegung schenken möchtest.

10. Wie kann ich bezahlen?

Die Bezahlung unserer Kurse ist einfach und transparent geregelt und wir legen Wert darauf, dass du dich auch hier gut informiert und wohl fühlst. Du erhältst nach deiner Anmeldung eine E-Mail mit allen Zahlungsinformationen: Dazu gehören der fällige Betrag, unsere Bankverbindung sowie Hinweise zu Zahlungsfristen (z. B. vor Kursbeginn oder nach der Probestunde).

Du kannst den Betrag per Überweisung oder bar vor Ort begleichen. Wenn du an einem festen Kursblock teilnimmst oder eine 10er-Karte kaufst, bitten wir in der Regel um Vorkasse, damit dein Platz verbindlich reserviert ist. Bei offenen Kursen oder Probestunden ist auch eine Barzahlung vor Ort möglich bitte bring dann den Betrag möglichst passend mit.

Wenn du Fragen zur Zahlung hast, z. B. in Bezug auf eine Quittung, Ratenzahlung bei längeren Kursformaten oder Ermäßigungen, sprich uns jederzeit gerne an. Wir finden gemeinsam eine Lösung, die für dich passt. Für bestimmte Angebote (z. B. Retreats oder Workshops) gelten möglicherweise abweichende Zahlungsbedingungen auch darüber informieren wir dich rechtzeitig und transparent.

11. Bietet ihr Abrechnung über die Krankenkasse an?

Nein, unsere Kurse sind nicht über gesetzliche Krankenkassen abrechenbar, da sie nicht als Präventionskurse nach §20 SGB V zertifiziert sind. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, unabhängig von den strengen Formalitäten und inhaltlichen Vorgaben der Krankenkassen zu arbeiten zugunsten von mehr Freiheit, individueller Gestaltung und echter Tiefe im Unterricht.

Das bedeutet für dich: Wir müssen keinen standardisierten Kursaufbau mit starrer Themenfolge und Pflichtinhalten erfüllen, sondern können die Praxis lebendig, kreativ und den Bedürfnissen der Gruppe entsprechend gestalten. Diese Offenheit erlaubt es uns, intuitiv auf das einzugehen, was in einem Moment gebraucht wird sei es mehr Ruhe, mehr Kraft, mehr Atem oder mehr Stille.

Wenn du möchtest, stellen wir dir gerne eine Teilnahmebestätigung aus, z. B. zur Vorlage beim Arbeitgeber, für dein persönliches Gesundheitskonto oder private Rückerstattungen. Bei bestimmten privaten Zusatzversicherungen kann eine (teilweise) Rückerstattung dennoch möglich sein erkundige dich dazu bitte direkt bei deiner Versicherung.

FAG – Coaching Praxis

1. Was passiert in einer Coaching-Sitzung?

In einer Coaching Sitzung bekommst du einen geschützten Raum, in dem du dir selbst begegnen darfst ganz ohne Bewertung, mit viel Achtsamkeit, Klarheit und Tiefe. Es geht nicht nur darum, Lösungen zu finden oder „besser zu funktionieren“, sondern vielmehr darum, dich selbst besser zu verstehen, alte Muster zu durchschauen und neue, stimmige Wege zu entdecken.

Ich arbeite im Coaching bewusst ressourcenorientiert das heißt: Wir schauen nicht nur auf das Problem, sondern vor allem auf deine inneren Stärken, deine Bedürfnisse und das, was gesehen und geheilt werden möchte. Dabei beziehe ich Methoden aus der innere Kind Arbeit mit ein, wenn es passend ist. Das heißt, wir geben auch inneren Anteilen Raum, die vielleicht lange übergangen wurden mit liebevoller Begleitung und ohne Druck.

Ob du mit einem konkreten Anliegen kommst oder einfach spürst, dass „etwas in dir in Bewegung kommen möchte“ die Sitzung orientiert sich immer an deinem Tempo und an dem, was für dich im Moment wichtig ist. Alles darf da sein. Du musst nichts leisten, nichts beweisen. Es geht um echte, nachhaltige Veränderung, die von innen kommt.

2. Mit welchen Themen kann ich ins Coaching kommen?

Du kannst mit jedem Thema ins Coaching kommen, das dich innerlich beschäftigt oder verunsichert. Häufige Anliegen sind zum Beispiel Stress, Selbstzweifel, Entscheidungsschwierigkeiten, Beziehungsfragen oder der Wunsch nach beruflicher oder persönlicher Neuorientierung. Oft geht es auch um Übergänge im Leben Phasen, in denen „das Alte nicht mehr passt, aber das Neue noch nicht greifbar ist“.

Ein besonderes Feld, in dem ich arbeite, ist die Innere Kind Arbeit. Viele unserer heutigen Herausforderungen etwa das Gefühl, nicht gut genug zu sein, sich nicht zeigen zu dürfen oder ständig leisten zu müssen wurzeln in alten inneren Mustern, die unbewusst mitlaufen. Wenn wir diesen Anteilen Raum geben, ihnen zuhören und sie liebevoll begleiten, können tiefgehende Veränderungen geschehen nicht durch Analyse, sondern durch echte Begegnung.

Es spielt keine Rolle, ob dein Thema klar benennbar ist oder ob du „einfach nur spürst, dass etwas nicht stimmt“. Coaching darf auch ein Suchprozess sein und ich begleite dich gerne auf diesem Weg.

3. Muss ich mich vorbereiten?

Nein du musst absolut nichts vorbereiten. Alles, was du brauchst, bringst du ohnehin schon mit: deine Gedanken, dein Körper, dein Gefühl. Viele Menschen kommen zu mir mit dem Satz: „Ich weiß gar nicht genau, worum es geht ich spüre nur, dass da etwas ist.“ Und das reicht völlig.

In der Inneren Kind Arbeit geht es oft genau darum: Unklarheiten zuzulassen, sich von innen führen zu lassen und mit Achtsamkeit zu spüren, was auftaucht. Vielleicht zeigen sich Bilder, Erinnerungen, Empfindungen oder Sätze aus der Vergangenheit. Vielleicht wird eine alte Dynamik sichtbar. Vielleicht ist einfach nur Stille da auch das ist wertvoll.

Wenn du magst, kannst du dir natürlich Gedanken machen oder ein paar Stichpunkte notieren. Aber du musst nicht „vorbereitet sein“, um echt zu sein. Coaching bedeutet nicht, etwas leisten zu müssen sondern dir selbst zuzuhören, mit allem, was da ist.

4. Wie lange dauert eine Sitzung?

Eine Coaching Sitzung dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Diese Zeit gibt dir Raum, anzukommen, dich zu öffnen und dich in Ruhe deinem inneren Erleben zuzuwenden ohne Hektik, ohne Druck. Gerade bei emotionalen Themen oder wenn wir mit tieferen Schichten arbeiten etwa mit Anteilen aus der Kindheit braucht es oft ein wenig Zeit, bis das, was gesehen werden möchte, sich zeigen darf.

Wenn wir mit Innerer Kind Arbeit arbeiten, gehen wir mit besonderer Achtsamkeit und Langsamkeit vor. Wir schauen gemeinsam, was dein inneres Kind in dem Moment braucht: Sicherheit, Ausdruck, Mitgefühl oder vielleicht einfach nur da sein dürfen. Diese Arbeit kann sehr kraftvoll sein und sie darf sich gleichzeitig ganz weich und heilsam anfühlen.

Längere Sitzungen oder vertiefte Prozesse über mehrere Stunden hinweg sind möglich besonders bei Übergangsphasen, intensiven Themen oder wenn du dich tiefer einlassen möchtest. Wir stimmen die Länge und Intensität deiner Sitzungen individuell auf dich und deine aktuelle Lebenssituation ab.

5. Wie viele Sitzungen brauche ich?

Das lässt sich nicht pauschal sagen und das ist auch gut so. Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte, seine eigene Tiefe und sein eigenes Tempo mit. Manche Menschen kommen für eine einzige Sitzung, um sich zu sortieren, eine Entscheidung zu treffen oder wieder Klarheit zu gewinnen. Andere entscheiden sich für eine begleitete Reise über mehrere Wochen oder Monate, um alte Muster zu lösen, sich emotional zu stabilisieren oder einen Neubeginn zu gestalten.

Wenn wir mit Innerer Kind Arbeit arbeiten, entstehen oft Prozesse, die sich nicht erzwingen lassen. Wir arbeiten auf einer emotionalen und tiefen Ebene, bei der Sicherheit, Vertrauen und Selbstwahrnehmung im Mittelpunkt stehen. Manche inneren Themen brauchen Zeit nicht weil du „langsam“ bist, sondern weil echte Veränderung reifen möchte.

Du bestimmst den Rhythmus. Es gibt keine Verpflichtung, kein „Ziel“ und kein Müssen sondern eine Einladung, dich selbst auf eine Weise kennenzulernen, die vielleicht ganz neu ist.

6. Bietest du auch Online-Coaching an?

Ja, du kannst das Coaching sowohl in Präsenz vor Ort als auch online über Zoom oder per Telefon wahrnehmen je nachdem, was für dich stimmiger und praktischer ist. Beide Varianten sind inhaltlich gleich wertvoll und können gleichermaßen tiefgehend sein.

Gerade bei der Inneren Kind Arbeit kann das Online-Setting sogar ein Vorteil sein: Du bist in deinem vertrauten Umfeld, vielleicht an einem Ort, der dir Sicherheit gibt das kann dabei helfen, dich noch leichter zu öffnen. In der Sitzung leite ich dich achtsam an, begleite dich durch innere Prozesse, meditative Reisen oder Körperwahrnehmung alles funktioniert online genauso gut wie vor Ort.

Viele Klienten berichten, dass sie sich online sogar freier spüren weil sie sich nicht „zeigen“ müssen, sondern sich ganz auf ihr inneres Erleben konzentrieren können. Alles, was du brauchst, ist ein ruhiger Raum, eine stabile Verbindung und etwas Zeit nur für dich.

7. Was kostet eine Coaching-Sitzung?

Die Kosten für eine Coaching Sitzung richten sich nach Dauer und Format. Du findest alle Preise transparent auf meiner Website unter dem Menüpunkt Coaching. Es gibt Einzeltermine sowie Pakete für vertiefte Begleitungen zum Beispiel über drei, fünf oder zehn Sitzungen hinweg. Wenn du Interesse hast, schicke ich dir gerne vorab alle Infos per E-Mail.

Besonders bei tiefgehenden Prozessen wie der Inneren Kind Arbeit empfehle ich eine Begleitung über mehrere Sitzungen einfach, weil sich emotionale Themen oft nicht in einer Stunde lösen lassen. Du sollst dich sicher fühlen, dich nicht beeilen müssen und die Möglichkeit haben, dich in deinem eigenen Tempo zu entwickeln.

Wenn du Fragen zur Finanzierung hast oder dir unsicher bist, was für dich passt, melde dich gerne. In besonderen Lebenssituationen biete ich nach Rücksprache auch eine soziale Preisgestaltung an weil ich möchte, dass diese Arbeit so vielen Menschen wie möglich offensteht.

8. Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Die Terminvereinbarung ist ganz unkompliziert. Du kannst mich einfach per E-Mail, telefonisch oder über das Kontaktformular auf www.yogaleela.de erreichen. Schreib mir gerne ein paar Stichworte zu deinem Anliegen oder auch einfach nur, dass du dir ein Gespräch wünschst. Du musst dabei noch nichts „richtig formulieren“ oder erklären. Oft reicht schon ein Impuls: „Ich spüre, dass ich etwas in mir anschauen möchte.“

Ich melde mich zeitnah zurück und schlage dir mögliche Termine vor für ein erstes Kennenlernen oder gleich für eine erste Coaching-Sitzung. Wir besprechen, ob du lieber in Präsenz oder online arbeiten möchtest und was dir aktuell am meisten Sicherheit und Unterstützung bietet.

Viele Menschen, die zur Inneren Kind Arbeit kommen, tragen ein Stück Unsicherheit mit sich weil sie nicht wissen, was sie erwartet oder weil alte Erfahrungen sie vorsichtig gemacht haben. Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass der erste Kontakt sich für dich leicht und respektvoll anfühlt. Du darfst dich willkommen fühlen genau so, wie du jetzt bist.

9. Wird Coaching von der Krankenkasse übernommen?

Nein, Coaching und auch die Innere Kind Arbeit als Teil davon ist keine kassenärztliche Leistung und wird daher nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Diese Form der Begleitung ist ein freies, selbstverantwortliches Angebot außerhalb des klassischen Gesundheitssystems. Das hat einen großen Vorteil: Wir arbeiten unabhängig von Diagnosen, Einschränkungen oder formalen Vorgaben und können uns ganz auf dein persönliches Wachstum und deine innere Entwicklung konzentrieren.

Du investierst in dich selbst emotional, zeitlich und finanziell. Viele meiner Klienten erleben es als besonders stärkend, diese Entscheidung aus eigener Kraft zu treffen: „Ich tue das, weil ich es mir wert bin.“ Diese Haltung wirkt sich oft schon zu Beginn positiv auf den Veränderungsprozess aus.

In manchen Fällen beteiligen sich private Zusatzversicherungen oder Arbeitgeber anteilig an Coachingkosten vor allem, wenn es um persönliche Entwicklung, Stressprävention oder berufliche Themen geht. Du kannst dir außerdem von mir eine Rechnung oder Teilnahmebestätigung ausstellen lassen.

10. Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?

Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich mehr Klarheit, Stabilität, Orientierung oder persönliche Entwicklung wünschen. Es ist lösungsorientiert, ressourcenstärkend und zukunftsgerichtet aber nicht oberflächlich. Gerade wenn wir mit Innerer Kind Arbeit arbeiten, können sehr tiefe und berührende Prozesse entstehen, die alten Mustern und Emotionen Raum geben.

Im Gegensatz zur Psychotherapie arbeiten wir nicht mit Diagnosen oder Krankheitsbildern. Coaching ersetzt keine Therapie bei psychischen Erkrankungen es kann aber sehr gut ergänzend wirken, zum Beispiel nach einem Therapieprozess oder in Phasen, in denen du dich stabil fühlst, aber mit bestimmten inneren Themen tiefer gehen möchtest.

Die Innere Kind Arbeit ist dabei kein „therapeutisches Verfahren“, sondern eine bewährte Methode aus der humanistischen Psychologie, die in Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung gleichermaßen wirksam eingesetzt wird. Du bleibst dabei stets in der Verantwortung für dich selbst und ich begleite dich mit Achtsamkeit, Erfahrung und einem klaren Blick.

Noch Fragen? Wir sind für dich da

Vielleicht hast du beim Lesen gespürt, dass noch etwas in dir offen ist. Eine Frage, die sich nicht ganz beantworten ließ. Ein leiser Zweifel. Oder einfach das Bedürfnis, uns als Menschen kennenzulernen, bevor du dich entscheidest. Das ist absolut verständlich und genau dafür gibt es die Möglichkeit zu einem kostenlosen Vorgespräch.

Manche Fragen lassen sich nicht in Texten klären. Manchmal braucht es ein persönliches Wort, eine Stimme, eine Begegnung. Genau diesen Raum möchten wir dir schenken: Ein unverbindliches Gespräch, in dem du alles ansprechen darfst, was dich bewegt. Sei es organisatorisch, emotional oder einfach, weil du noch nicht genau weißt, ob du den nächsten Schritt wagen möchtest.

Egal ob du dich für unsere Yogakurse, die Yogalehrerausbildung oder das Coaching mit Innerer Kind Arbeit interessierst du bist willkommen, so wie du bist.
Du musst nichts vorbereiten, nichts leisten, keine perfekten Worte finden. Du darfst einfach kommen.

Wir nehmen uns Zeit für dich ehrlich, offen und mit echtem Interesse.
Denn Entscheidungen, die dich wirklich weiterbringen, brauchen oft nur eines: einen sicheren Raum, in dem du dich gesehen fühlst.

Schreib uns gerne eine E-Mail oder nutze das Kontaktformular wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.